Power House
Planningtorock (Berlin)
Fr, 21.09. Premiere / sowie Sa, 22.09., Do, 27.09. 20:00
In „Power House“ verweben die in Berlin lebenden britischen Musikerinnen* und Medienkünstlerinnen* Jam Rostron/Planningtorock gesungene und gesprochene Sprache, elektronische und akustische Livemusik, Performance und Video zu einer Art Musical in vier Akten. In der feministischen Tradition, das Persönliche mit dem Politischen zu verschränken, suchen sie mit „Power House“ nach Möglichkeiten eines direkten, nicht konfrontativen Erzählens vermeintlich privater Erlebnisse. Entlang eigener biographischer Erfahrungen verhandeln sie bestehende Einschränkungen der Rechte von Menschen mit Behinderung. In ihrer Musik sprechen sie die komplexen Interferenzen von Geschlecht, Klasse und Bildung und deren Auswirkungen auf Zugänglichkeit und Ressourcenverteilung auf explizite Weise an.
In „Power House“ überlagern sich humorvolle und gleichzeitig intime Szenerien autobiographischer Ereignisse mit Gesten des Sorgens, alternativen Formen der Zusammengehörigkeit und Strategien des politischen Aktivismus. In familiärer, unhierarchischer Haltung gibt die Produktion dem Cast aus Choreographin*, Performerin*, Musikerin*, Videokünstlerin* und Lichtdesignerin* Raum für konkrete Narrative und eigene Artikulationsweisen. Mit tanzbaren Beats, komisch und bestimmt, kreiert „Power House“ eine gemeinschaftliche Welt theatraler Körper und intuitiver Sprache.
Beim „House Warming“-Programm zu Beginn der letzten Spielzeit spielten Planningtorock in der Residenz ihr fulminantes Konzert „Human Drama“.
Hinter dem Multimedia- und Performance-Projekt Planningtorock steckt die in Großbritannien geborene und in Berlin lebende Künstlerin Jam Rostron. In den vergangenen elf Jahren nahm sie drei Alben auf: 2006 ihr Debut „Have It All“, 2011 „W“ und 2014 folgte ihr bisher politischstes Album mit dem Titel „All Love’s Legal“ durch ihr eigenes Musiklabel Human Level Recordings.
2010 koproduzierte Planningtorock die Oper „Tomorrow, In A Year“ in Zusammenarbeit mit The Knife und Mt. Sims. Neben ihrer Tätigkeit als Produzentin und Regisseurin für Musikvideos tourt Planningtorock weltweit und trat bereits in der Tate Gallery of Modern Art in London, im Centre Pompidou in Paris und in der Webster Hall in New York auf. Jam Rostron und Planningtorock identifizieren sich als „non binary – trans femme“. „Power House“ entsteht in enger Zusammenarbeit mit dem Team aus Performer*innen, Choreograph*innen, Licht- und Videodesigner*innen.
www.planningtorockofficial.com
www.schauspiel-leipzig.de
Künstlerische Leitung: Jam Rostron aka Planningtorock
Choreographische Rahmung: Ian Kaler
Performance: Ian Kaler, Maija Karhunen, Joy Leah Joseph
Musikalische Komposition und Produktion: Jam Rostron aka Planningtorock
Musik performed von: Jam Rostron aka Planningtorock, Joy Leah Joseph
Bühne: Zuzanna Czebatul
Kostüme: Lars Paschke
Video, Visuals: Imogen Heath
Lichtdesign: Sylvie Garot
Graphik: Tommy Everett
Dramaturgie: Jam Rostron, Ian Kaler
Outside Eye: Maja Zimmermann
Assistenz: Sarah Heinzel, Maxi Pfannkuchen
Projektleitung: das Schaufenster, David Eckelmann
Technische Leitung: Martin Pilz
Tontechnik: Olivia Oyama
Videotechnik: Liang Zhipeng
Dokumentation: Goodyn Green
Eine Produktion von Planningtorock in Koproduktion mit Schauspiel Leipzig, Münchner Kammerspiele, La Gaîté Lyrique (Paris).
Gefördert durch den Hauptstadtkulturfonds Berlin und die Kulturabteilung der Stadt Wien.
Infos + Karten: https://tickets.schauspiel-leipzig.de/eventim.webshop/webticket/eventlist
Residenz in der Spinnerei, Halle 18
Spinnereistraße 7, 04179 Leipzig
Leipziger Baumwollspinnerei
Verwaltungsgesellschaft mbH
Spinnereistraße 7, 04179 Leipzig
Telefon 0341 4980222
Email: mail@spinnerei.de
Allgemeine Öffnungszeiten:
Dienstag – Samstag
11 Uhr – 18 Uhr
Die Coloured Fields GmbH hat sich auf die Konversion von Brachflächen und die Revitalisierung von Industrieanlagen im Kontext von integrierter Stadtentwicklung spezialisiert. Sie verfügt nach 25 Jahren über eine besondere Expertise aus verlassenen Orten hochattraktive lebendige Quartiere zu entwickeln. Die Coloured Fields identifiziert für Revitalisierung geeignete ehemalige Industrieliegenschaften, prüft und begleitet den Ankauf und erstellt parallel das inhaltliche Entwicklungs- und Betriebskonzept für die nachhaltige Neubelebung der Industriebrachen. Wir kuratieren Areale zu urbanen Magneten und stoßen damit nachhaltige Stadtentwicklung an. Aus „brownfields“ werden „coloured fields“.
Leipziger Baumwollspinnerei
Verwaltungsgesellschaft mbH
Spinnereistraße 7, 04179 Leipzig
Telefon 0341 4980222
Email: mail@spinnerei.de
Allgemeine Öffnungszeiten:
Dienstag – Samstag
11 Uhr – 18 Uhr
Die Coloured Fields GmbH hat sich auf die Konversion von Brachflächen und die Revitalisierung von Industrieanlagen im Kontext von integrierter Stadtentwicklung spezialisiert. Sie verfügt nach 25 Jahren über eine besondere Expertise aus verlassenen Orten hochattraktive lebendige Quartiere zu entwickeln. Die Coloured Fields identifiziert für Revitalisierung geeignete ehemalige Industrieliegenschaften, prüft und begleitet den Ankauf und erstellt parallel das inhaltliche Entwicklungs- und Betriebskonzept für die nachhaltige Neubelebung der Industriebrachen. Wir kuratieren Areale zu urbanen Magneten und stoßen damit nachhaltige Stadtentwicklung an. Aus „brownfields“ werden „coloured fields“.