The Big Sleep
Alisa Hecke / Julian Rauter / Andi Willmann (Leipzig / Berlin) / Artists in Residence
„The Big Sleep“ versammelt im fiktiven Depot eines naturhistorischen Museums ein Inventar aus Menschen, Objekten und Tierpräparaten und geht den Motiven, Hintergründen und Abwegen jenes (Kunst-)Handwerkes nach, das natürliche Verwesungsprozesse aufzuhalten beabsichtigt und die Illusion von Leben mit toten Tieren zu erzeugen vermag.
Naturhistorische Museen sind geheimnisvolle, symbolische Orte der Repräsentation von Wissen und Leben. Vor allem von den Tier-Präparaten geht eine besondere Faszination aus: Tiere, die, der Zeit enthoben, auf der Schwelle zwischen Leben und Tod verharren. Sie erwidern den Blick des menschlichen Betrachters und lassen ihn selbst zum Gegenstand der Betrachtung und Befragung werden.
Die Grundlage der Inszenierung bilden Interviews, die im Rahmen der Recherche mit ExpertInnen naturkundlicher Sammlungen dokumentiert und gesammelt wurden. In Anlehnung an Darstellungsformen wie dem Tableau vivant oder Nature morte erschafft „The Big Sleep“ eine befremdliche Intimität zwischen lebendigen Körpern und leblosen Objekten. Es entsteht ein Ort, an dem Leben — menschliches wie tierisches — betrachtet, erinnert und befragt werden kann. Die Erzählungen verweisen auf offenbare wie gefühlte Symptome rasanter globaler Veränderungen. Angesichts einer Welt im Wandel zeugen ihre Reflexionen von Verlustängsten, Erhaltungstrieben und dem Willen nach Ordnung.
Besetzung: Katharina Bill, Malte Scholz, Nina Maria Wyss
Künstlerische Leitung: Alisa M. Hecke, Julian Rauter
Bühne: Andi Willmann
Sound: Cornelia Friederike Müller
Produktionsleitung: Nora Schneider
Dramaturgie: Nadine Vollmer
Licht: Ronnie Kinner
Premiere am 19.06.2020 I 20:00 Uhr
Weitere Termine (jeweils 20 Uhr):
Sa. 20. Juni
Di./ Mi. 23., 24. Juni
Fr./ Sa. 26., 27. Juni
Die Residenz ist ein Satellit des Schauspiel Leipzig. Im Leipziger Westen, in der Baumwollspinnerei zu finden, ist sie nicht nur ein Spielort. Sie ist vor allem Produktionsstätte. Sie bewegt sich nicht, aber in ihr rumort es dauerhaft. Und das aufgrund eines für ein Stadttheater in der deutschsprachigen Theaterlandschaft einzigartigen Angebots: Fünfmal im Jahr laden wir für sechs bis acht Wochen KünstlerInnen und Kollektive ein, in der Residenz eine Produktion zu erarbeiten und ihre Ergebnisse zu präsentieren. Sie kommen aus der Performanceszene, vom Tanz oder von der Musik oder arbeiten an der Schnittstelle zwischen bildender Kunst, Installation, Sounds und Visuals.
Leipziger Baumwollspinnerei
Verwaltungsgesellschaft mbH
Spinnereistraße 7, 04179 Leipzig
Telefon 0341 4980222
Email: mail@spinnerei.de
Allgemeine Öffnungszeiten:
Dienstag – Samstag
11 Uhr – 18 Uhr
Die Coloured Fields GmbH hat sich auf die Konversion von Brachflächen und die Revitalisierung von Industrieanlagen im Kontext von integrierter Stadtentwicklung spezialisiert. Sie verfügt nach 25 Jahren über eine besondere Expertise aus verlassenen Orten hochattraktive lebendige Quartiere zu entwickeln. Die Coloured Fields identifiziert für Revitalisierung geeignete ehemalige Industrieliegenschaften, prüft und begleitet den Ankauf und erstellt parallel das inhaltliche Entwicklungs- und Betriebskonzept für die nachhaltige Neubelebung der Industriebrachen. Wir kuratieren Areale zu urbanen Magneten und stoßen damit nachhaltige Stadtentwicklung an. Aus „brownfields“ werden „coloured fields“.
Leipziger Baumwollspinnerei
Verwaltungsgesellschaft mbH
Spinnereistraße 7, 04179 Leipzig
Telefon 0341 4980222
Email: mail@spinnerei.de
Allgemeine Öffnungszeiten:
Dienstag – Samstag
11 Uhr – 18 Uhr
Die Coloured Fields GmbH hat sich auf die Konversion von Brachflächen und die Revitalisierung von Industrieanlagen im Kontext von integrierter Stadtentwicklung spezialisiert. Sie verfügt nach 25 Jahren über eine besondere Expertise aus verlassenen Orten hochattraktive lebendige Quartiere zu entwickeln. Die Coloured Fields identifiziert für Revitalisierung geeignete ehemalige Industrieliegenschaften, prüft und begleitet den Ankauf und erstellt parallel das inhaltliche Entwicklungs- und Betriebskonzept für die nachhaltige Neubelebung der Industriebrachen. Wir kuratieren Areale zu urbanen Magneten und stoßen damit nachhaltige Stadtentwicklung an. Aus „brownfields“ werden „coloured fields“.