Aufführung in der Residenz vom Schauspiel Leipzig

Von: 23 / 11 / 2017
Bis: 25 / 11 / 2017

Tomorrow’s Parties
Forced Entertainment (Sheffield)

Die legendäre Kompanie Forced Entertainment untersucht den spekulativen Charakter der Hoffnung und die unzähligen Möglichkeiten, mit denen uns die Zukunft immer wieder einen Strich durch die Rechnung macht. Die Bühne wird zum Schauplatz für einen Wettstreit der Utopien, der Möglichkeiten und Unmöglichkeiten. In virtuoser Story-Telling-Manier berichten eine Performerin und ein Performer von realistischen Entwicklungen, fiktiven Zukunftsszenarien und den damit verknüpften Hoffnungen, Ängsten, Klischees und Phantasien. Sie erzählen von geheimen Träumen, geben utopische Wünsche preis, entwickeln neue Gesellschaftsmodelle oder naive Phantasien und entwerfen dabei eine Zukunft, in der sich womöglich gar nichts verändert hat und doch alles anders ist. Gewohnt doppelbödig, komisch, subtil, manchmal absichtlich banal, hin und wieder trashig, aber nicht klamaukig erzählt „Tomorrow’s Parties“, worüber man nur spekulieren kann.

In den mehr als 30 Jahren seit der Gründung von Forced Entertainment 1984 verfolgen die sechs Stammmitglieder eine einzigartige künstlerische Zusammenarbeit. In ihren Arbeiten setzen sie sich mit den Konventionen von Genre, Erzählung und dem Theater selbst auseinander und sprengen diese nicht selten lustvoll. Ihre Einflüsse beziehen sie nicht allein aus dem Theater, sondern auch aus Tanz, Performancekunst, Musikkultur und populären Genres wie dem Cabaret und der Standup-Comedy. Ihre unverwechselbaren Produktionen unter dem Künstlerischen Leiter der Gruppe, Tim Etchells, sind stets provokant und entziehen sich nicht selten den Erwartungen des Publikums. Ihre unverwechselbare kollektive Arbeitsweise ist von Improvisation, Experimentierfreude und Diskussionen geprägt und hat sie nicht nur zu Pionieren des britischen Avantgarde-Theaters gemacht, sondern auch ihren unvergleichlichen internationalen Ruf begründet. 2016 erhielt die Gruppe den International Ibsen Award in Anerkennung des Theaters als kollektive Kunstform und der gesellschaftlichen Rolle des Theaters. Forced Entertainment sind das erste Kollektiv, das diesen Preis erhält, und reihen sich damit ein in den Kreis der bisherigen Geehrten wie u. a. Peter Brook, Heiner Goebbels, Ariane Mnouchkine, Jon Fosse und Peter Handke. Mit „Real Magic“ wurden sie als eine der zehn bemerkenswertesten Produktionen der Spielzeit zum Berliner Theatertreffen 2017 eingeladen. www.forcedentertainment.com

Gastspiel in englischer Sprache

Termine: Do, 23.11. / Fr, 24.11. / Sa, 25.11. jeweils 20:00 — 21:10
Spieldauer ca. 1:10, keine Pause

Konzept: Forced Entertainment (Robin Arthur, Tim Etchells, Richard Lowdon, Claire Marshall, Cathy Naden, Terry O’Connor)
PerformerInnen: Robin Arthur, Terry O’Connor
Regie: Tim Etchells
Design: Richard Lowdon
Lichtdesign: Francis Stevenson

Eine Produktion von Belluard Bollwerk International dank eines Kulturförderbeitrags des Kantons Fribourg in Koproduktion mit Internationales Sommerfestival Hamburg, BIT Teatergarasjen Bergen, Kaaitheater Brüssel, Künstlerhaus Mousonturm Frankfurt, Theaterhaus Gessnerallee Zürich und Sheffield City Council. Mit Unterstützung der Stanley Thomas Johnson Foundation. Forced Entertainment wird vom Arts Council England unterstützt.

Residenz in der Spinnerei, Halle 18
Spinnereistraße 7, 04179 Leipzig

© Hugo Glendinning

Kontakt

Leipziger Baumwollspinnerei
Verwaltungsgesellschaft mbH
Spinnereistraße 7, 04179 Leipzig

Telefon 0341 4980222
Email: mail@spinnerei.de

Allgemeine Öffnungszeiten:
Dienstag – Samstag
11 Uhr – 18 Uhr

Managed by

Die Coloured Fields GmbH hat sich auf die Konversion von Brachflächen und die Revitalisierung von Industrieanlagen im Kontext von integrierter Stadtentwicklung spezialisiert. Sie verfügt nach 25 Jahren über eine besondere Expertise aus verlassenen Orten hochattraktive lebendige Quartiere zu entwickeln. Die Coloured Fields identifiziert für Revitalisierung geeignete ehemalige Industrieliegenschaften, prüft und begleitet den Ankauf und erstellt parallel das inhaltliche Entwicklungs- und Betriebskonzept für die nachhaltige Neubelebung der Industriebrachen. Wir kuratieren Areale zu urbanen Magneten und stoßen damit nachhaltige Stadtentwicklung an. Aus „brownfields“ werden „coloured fields“.

Eingabe und Enter

GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner